Hier finden Sie einige Publikationen und Materialien der Nachwuchsgruppe, zum Teil auch als Download.
OHA-Texte
- OHA-Texte 2019/1: Wissen, Können, Gestalten – Förderung von Transformationsprozessen mit FUTURES THINKING. Von Nikolas Hubel
- OHA-Texte 2018/1: All the rage or take it easy? Expectations and experiences in the context of product lifetimes Descriptive analysis of a representative online survey in Germany in 2017
- OHA-Texte 2017/1: Letzter Schrei oder langer Atem? Erste Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung zur Produkthaltbarkeit
Zeitschriften-Artikel
- Wagner, Eduard; Bracquené, Ellen; Jaeger-Erben, Melanie: Exploring 14 years of repair records – information retrieval, analysis potential and data gaps to improve reparability. Journal of Cleaner Production (2020).
- Proske, Marina; Finkbeiner, Matthias: Obsolescence in LCA–methodological challenges and solution approaches. Int J Life Cycle Assess (2019). https://doi.org/10.1007/s11367-019-01710-x
- Hofmann, Florian (2019): Circular business models: Business approach as driver or obstructer of sustainability transitions? Journal of Cleaner Production 224 (2019), 361 – 374.
- Proske, Marina / Jaeger-Erben, Melanie (2019): Decreasing obsolescence with modular smartphones? – An interdisciplinary perspective on lifecycles, Journal of Cleaner Production, Volume 223, Pages 57-66,
- Jaeger-Erben, Melanie / Nagy, Emilia / Schäfer, Martina / Süßbauer, Elisabeth / Zscheischler, Jana (2018): Von der Programmatik zur Praxis: Plädoyer für eine Grounded Theory transformationsorientierter Forschung. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society. 27. 117-121.
- Jaeger-Erben, M. / Kramm, J. / Sonnberger, M. / Völker, C. / Albert, C. / Graf, A. / Hermans, K. / Lange, S. / Santarius, T. / Schröter, B. / Sievers-Glotzbach, S. / Winzer, J. (2018): Building Capacities for Transdisciplinary Research: Challenges and Recommendations for Early-Career Researchers. GAIA (4/2018), 379-386.
- Jaeger-Erben, Melanie / John, René / Rückert-John, Jana (2017): Soziale Innovation: Verheißung oder Verführung? GAIA 26/3 (2017): 245 – 248
- Winzer, Janis (2017): Die Lebensdauer von Produkten ist planbar. Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften, 1.2017, Seite 9-10, Berlin, 2017, DOI 10.14512/OEW320109
- John, R. / Jaeger-Erben, M. / Rückert-John, J. (2016): Elusive Practices: Considerations on limits and possibilities of environmental policy for sustainable consumption. Journal of Environmental Policy and Governance. 26 (2): 129-140. (Q1-Journal/ SJR)
Conference-Proceedings
- Proske, Marina / Schischke, Karsten / Nissen, Nils / Lang, Klaus-Dieter: Modular Electronics – Accessories as Bridging Technology? Going Green – CARE INNOVATION Wien, 2018
- Schischke, Karsten / Proske, Marina / Ballester, Miquel / Reinhold, Julia / Lang, Klaus-Dieter / Regenfelder, Max: Strategies for more Circularity in the Life Cycle of Mobile Information Technology, Going Green – CARE INNOVATION Wien, 2018
- Hofmann, Florian / Marwede, Max / Nissen, Nils / Lang, Klaus-Dieter: Circular added value: business model design in the circular economy. Beitrag zur PLATE – Product Lifetimes And The Environment, 2017
- Jaeger-Erben, Melanie / Proske, Marina: What’s hot what’s not: the social construction of product obsolescence and its relevance for strategies to increase functionality Beitrag zur PLATE – Product Lifetimes And The Environment, 2017
- Jaeger-Erben, Melanie: Geplanter oder hervorgebrachter Verschleiß? Das Potential (umwelt)soziologischer Praxistheorien zum Verstehen von Obsoleszenz bei Konsumgütern. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 38, 2017
- Wagner, E. / Böhme, C. / Benecke, S. / Nissen F. N. / Lang, K.-D. (2017): Advanced packaging for wireless sensor nodes in cyber-physical systems – impacts of multifunctionality and miniaturization on the environment. IEEE International Conference on Prognostics and Health Management (ICPHM), Dallas, TX, pp. 173-178.
- Proske, Marina / Winzer, Janis / Marwede, Max / Nissen, Nils / Lang, Klaus-Dieter: Obsolescence of Electronics – the Example of Smartphones, Proceedings of international Congress Electronic Goes Green 2016+, ISBN 9783000537639, Electronic Goes Green 2016+, Berlin, Germany, 09-2016, 2016
Beiträge in Sammelbänden
- Dickenhorst, Christian (2019): Essay – Nicht nachhaltiges Konsumverhalten. Eine Frage der Leistungsfähigkeit von Konsumierenden und Allgemeinheit? In: Boos, Adrian / Brönneke, Tobias / Wechsler, Andrea (Hg.) (2019): Konsum und nachhaltige Entwicklung: Verbraucherpolitik neu denken. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 137-152
- Hofmann, F. / Zwiers, J. / Jaeger-Erben, M. (2019): Circular Economy. Umsetzungsarchitektur einer digital-emanzipatorischen Circular Economy. In: Höfner, A., Frick, V. (Hg.) (2019): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. Oekom, München. S. 116-117.
- Hofmann, Florian (2019): A story from the future – Business model design for a solidarity-based circular economy. In: dispose, reuse, recycle – three industrial design semesters projects dedicated to sustainability, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 109 – 112.
- Jaeger-Erben, Melanie / Hofmann, Florian (2019): Kreislaufwirtschaft – Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise? Schriftenreihe Nachhaltigkeit: Eine Veröffentlichung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, 58 Seiten.
- Dickenhorst, Christian (2018): Gegen Obsoleszenz – mit Recht. In: Rühmkorf, Andreas (Hg.) (2018): Nachhaltige Entwicklung im deutschen Recht. Möglichkeiten und Grenzen der Förderung. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 195-222
- Hofmann, Florian/ Zwiers, Jakob / Jaeger-Erben, Melanie / Max Marwede (2018): Circular Economy als Gegenstand einer sozial-ökologischen Transformation? In: Rogall. H. et al (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. 217-229.
- Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina (2018): Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum? Verantwortungsdiskurse und Produktverantwortung im Kontext kurzlebiger Konsumgüter. In: Buschmann, Nikolaus / Henkel, Anna / Hochmann, Lars / Lüdtke, Nico (Hg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 373-394.
- Rückert-John, Jana / Jaeger-Erben, Melanie (2018): Nachhaltiger Konsum im Alltag – Verantwortungsübernahme zwischen Politisierung und Agency. In: Buschmann, Nikolaus / Henkel, Anna / Hochmann, Lars / Lüdtke, Nico (Hg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript.
- Jaeger-Erben, Melanie / Winzer, Janis / Marwede, Max / Proske, Marina (2016): Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“ in Rogall, H. et al. (Eds.) (2016): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017. Im Brennpunkt: Ressourcenwende. Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH. [1. Auflage]. Marburg: Metropolis Verlag. Seite 91-122.
Abschlussarbeiten im Rahmen der Forschungsgruppe
- Kortenbeutel, Audrey (2019) Obsoleszenz im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum – Einblick in die Gründe und Folgen im B2B-Bereich am Beispiel Bauteilabkündigung Masterarbeit im Studiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der HWR Berlin
- Leckert, Florian (2019) Nachhaltige Produktkriterien im Kaufentscheidungsprozess. Bdeutunde Aspekte für Smartphones und Waschmaschinen? Masterarbeit im Studiengang Human Geography and Sustainability. LMU München.
- Hubel, Nikolas (2019) Wissen, Können, Gestalten – Förderung von Transformationsprozessen mit FUTURES THINKING. Masterarbeit im Studiengang Zukunftsforschung. Institut Futur an der FU Berlin.
- Sprengel, Lukas (2018). Explorative Datenanalyse von Kundenrezensionen hinsichtlich produktbezogener Nachhaltigkeitsaspekte mittels Text Mining Methoden. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur/in – Energie und Umweltressourcen. Beuth Hochschule für Technik – Fachbereich VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik.
- Maurer, Robert (2018). Nachhaltige Produktentwicklung im Innovationsmanagement. MASTERARBEIT zur Erlangung des Grades “Master of Science“ im Technologie- und Innovationsmanagement des Fachbereichs Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg.
- Chancerel, Perrine (2017) Einflussfaktoren auf das Verhalten von KonsumentInnenbei der Nutzung von elektronischen Geräten. Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc. Psychologie. Angefertigt an der FernUniversität in Hagen. Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften. Institut für Psychologie. Lehrgebiet Sozialpsychologie.
- Hofmann, Florian (2017). Wertschöpfung in Kreisläufen Das Gestalten von nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellen im kreislaufwirtschaftlichen Kontext. Master of Science“ (M.Sc.) im Studiengang Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg.